Schachklub Schweich: Schöner Erntedankumzug bei passendem Wetter
Am heutigen Erntedankumzug in Schweich nahmen 27 Gruppen teil – und erstmals seit vielen Jahren war auch wieder der Schachklub Schweich mit dabei. 17 Mitglieder des Klubs – darunter zahlreiche Kinder und Jugendliche – zogen mit durch die Straßen der Stadt. Mit Plakaten, Bollerwagen und fantasievoll gestalteten Kostümen, bei denen jeder Teilnehmende zu einer Schachfigur wurde, machten sie sich sichtbar. Auf ihrem Weg verteilten sie Flyer, kleine Schachfiguren und Getränke an das Publikum.
9/17/2025


Am heutigen Erntedankumzug in Schweich nahmen 27 Gruppen teil, und zum ersten Mal seit vielen Jahren war auch wieder der Schachklub Schweich vertreten. 17 Mitglieder des Vereins, darunter viele Kinder und Jugendliche, reihten sich in den farbenfrohen Zug ein. Mit Plakaten, Bollerwagen und fantasievollen Kostümen, in denen sie Schachfiguren darstellten, machten sie auf sich aufmerksam und verteilten Flyer, kleine Schachfiguren und Getränke an die zahlreichen Besucher am Straßenrand.
Das Erntedankfest in Schweich gehört zu den größten Veranstaltungen der Region. Es verbindet die Tradition des Erntedanks mit der Bedeutung des Weinbaus an der Mosel und zieht jedes Jahr zahlreiche Gäste aus nah und fern an. Der große Umzug am Sonntag gilt dabei als Höhepunkt. Mit festlich geschmückten Wagen, Blasmusik, Trachtengruppen und Vereinen aus der ganzen Stadt bietet er ein buntes Bild, das nicht nur Einheimische begeistert, sondern auch Gäste der Region anzieht. In diesem Jahr stand das Fest unter dem Motto „Das Tor zur Mittelmosel feiert“, und bei bestem Wetter füllten die Menschen die Straßen, um die Vielfalt der Vereine zu erleben und die besondere Atmosphäre zu genießen.
Für den Schachklub Schweich war die Teilnahme weit mehr als nur ein Umzug. Sie war ein Signal nach außen, dass Schach Teil der Stadtgesellschaft ist. Besonders die jungen Mitglieder zeigten viel Kreativität und Freude, indem sie als Könige, Damen, Springer oder Bauern auftraten. Die kleinen Präsente machten neugierig und luden ein, den Klub kennenzulernen und Schach auszuprobieren. Dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam mitliefen, stärkte das Gemeinschaftsgefühl und machte deutlich, wie sehr Schach Generationen verbinden kann.
Solche Auftritte tragen dazu bei, das Bild des Klubs in der Öffentlichkeit zu schärfen. Sie machen sichtbar, dass Schach nicht nur am Brett, sondern auch mitten im Leben stattfinden kann. Gleichzeitig eröffnen sich neue Chancen, Interessierte für das Spiel zu gewinnen, Kontakte zu anderen Vereinen zu knüpfen und die Rolle des Klubs in Schweich zu festigen. Schon jetzt gibt es Ideen, wie man die Teilnahme im kommenden Jahr noch kreativer gestalten könnte – sei es durch einen eigenen Festwagen, durch kleine Vorführungen oder durch noch engere Zusammenarbeit mit Schulen und Familien.
Der Schachklub Schweich bedankt sich bei allen Mitwirkenden, bei den Kindern, Eltern und Vereinsfreunden, die Zeit und Energie investierten, und bei den vielen Menschen, die am Straßenrand den Umzug begleitet haben. Es war ein gelungenes Erlebnis, das Tradition, Lebensfreude und Gemeinschaft miteinander verbunden hat. Mit dieser Erfahrung im Rücken blickt der Klub voller Vorfreude auf das nächste Erntedankfest und darauf, erneut mit Figuren, Herzblut und Begeisterung dabei zu sein.



















